Das Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt hat zusammen mit dem Erziehungsdepartement beschlossen, die repetitiven Covid-19-Tests an Schulen auch nach den Sommerferien auf allen Stufen weiterzuführen. Die Prozesse wurden zudem weiter verbessert, die Teilnahme bleibt weiterhin freiwillig.
> Weiterlesen auf gd.bs.chDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt ermöglicht Personen, die für Reisen ihr ablaufendes Covid-Zertifikat erneuern möchten, eine zweite Booster-Impfung. Diese kann ab Mittwoch, 22. Juni 2022, im Coronaimpfzentrum Basel auf eigene Kosten erfolgen. Interessierte können ab sofort auf der Webseite einen Termin buchen oder ab nächster Woche die Walk-in-Zeiten des Impfzentrums nutzen.
> Weiterlesen auf gd.bs.chEndlich ist der Sommer da! Bei aller Freude über die sommerlichen Temperaturen ist aber auch Vorsicht geboten. Hitzetage und Hitzewellen sind eine ernst zu nehmende Gefahr für die Gesundheit von Mensch und Tier. Nicht alle ertragen die hohen Temperaturen gleich gut. Der Kantonsarzt und der Kantonstierarzt geben Verhaltenstipps.
> Weiterlesen auf gd.bs.chIm Kanton Basel-Stadt ist ein erster Affenpocken-Fall aufgetreten. Der betroffene Mann befindet sich in Isolation und wird durch das Contact Tracing-Team des Gesundheitsdepartementes Basel-Stadt betreut.
> Weiterlesen auf gd.bs.chDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Schweizer Käse auf Radioaktivität und Kennzeichnung kontrolliert. 29 von 30 untersuchten Proben entsprachen den Vorgaben des Lebensmittelrechts. Eine Probe musste wegen Kennzeichnungsmängeln beanstandet werden.
> Weiterlesen auf gd.bs.chDas Kantonale Laboratorium hat Müesli auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Organismen und Kennzeichnung untersucht. Drei von 25 Proben wiesen Kennzeich-nungsmängel auf und mussten beanstandet werden.
> Weiterlesen auf gd.bs.chDer Regierungsrat legt dem Grossen Rat ein Massnahmenpaket zugunsten der gesundheitlichen Chancengleichheit vor. Es werden für die verstärkte Netzwerk- und Koordinationsarbeit sowie zielgruppenspezifische Massnahmen wiederkehrende jährliche Ausgaben in der Höhe von 320'000 Franken beantragt.
> Weiterlesen auf gd.bs.chAn ihrer Jahrestagung in Genf hat die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) Lukas Engelberger für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt.
> Weiterlesen auf gd.bs.chDas Kantonale Laboratorium hat zusammen mit der Lebensmittelkontrolle des Kantons Aargau Gel- und UV-härtende Nagellacke auf Farbmittel, Konservierungsstoffe und weitere Inhaltsstoffe untersucht. 24 von 26 untersuchten Proben waren zu beanstanden, für 21 Produkte wurde ein Verkaufsverbot ausgesprochen. Beanstandungsgründe waren neben der unerlaubten Verwendung von Farbmitteln, nicht deklarierte Farbmittel, Grenzwertüberschreitungen bei Stabilisatoren und Photoinitiatoren, nicht deklarierte Inhal
> Weiterlesen auf gd.bs.chDie Tigermücke breitet sich im Kanton Basel-Stadt weiter aus. Die Freizeitgärten im Kanton Basel-Stadt erweisen sich dabei zunehmend als Hotspots für die Vermehrung der Tigermücke. Die Beratung der Pächterinnen und Pächter zur Bekämpfung der Tigermücke in den betroffenen Gartenarealen wird daher durch die Stadtgärtnerei intensiviert.
> Weiterlesen auf gd.bs.ch