Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat die Verwaltungsratsgremien für das Universitätsspital Basel, die Universitäre Altersmedizin Felix Platter (Felix Platter-Spital), die Universitären Psychiatrischen Kliniken und das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel für die neue Amtsperiode von 2024 bis 2027 gewählt.
> Weiterlesen auf gd.bs.chDer Bund hat seit der Verfügbarkeit der Covid-19-Impfungen die Kosten von empfohlenen Impfungen in Apotheken übernommen. Diese Kostenübernahme seitens Bund endet am 31. Dezember 2023. Sie wird deshalb ab 1. Januar 2024 vom Kanton Basel-Stadt übernommen. Aufgrund der aktuell steigenden Erkrankungen erinnert das Gesundheitsdepartement an das Impfangebot gegen Covid-19 und die Grippe und an die «respiratorische Etikette».
> Weiterlesen auf gd.bs.chDie Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft legen neue Gesetzesgrundlagen in der ambulanten Zulassungssteuerung vor. Dies, nachdem ein Urteil des Kantonsgerichtes Basel-Landschaft Mitte Januar 2023 die Zulassungsverordnung im Kanton Basel-Landschaft aufgehoben hatte. Die Vorlagen gehen nun an die beiden kantonalen Parlamente. Zudem haben die Regierungen gleichlautende Spitallisten in der psychiatrischen Versorgung genehmigt. Diese treten in beiden Kantonen auf den 1. Januar 2024
> Weiterlesen auf gd.bs.chDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Kinderkosmetika auf Konservierungsmittel, Farbmittel, UV-Filter und Verunreinigungen kontrolliert. Die Beanstandungsrate ist hoch, und für 14 der 31 Produkte wurde ein Verkaufsverbot ausgesprochen.
> Weiterlesen auf gd.bs.chDas Kantonale Laboratorium hat nicht deklarierte Allergene und Gluten in Speiseeis unter-sucht. Die 25 Proben wurden ausserdem bezüglich gentechnisch veränderten Pflanzen, Fettgehalt und Kennzeichnung untersucht. Ein Produkt wurde aufgrund nicht deklarierter Mandeln mit einem Verkaufsverbot belegt. Ausserdem war die Kennzeichnung bei 15 Proben und der deklarierte Fettgehalt bei einer Probe zu beanstanden.
> Weiterlesen auf gd.bs.chDas Kantonale Laboratorium hat Babynahrung auf Radioaktivität und Kennzeichnung kontrolliert. In 9 der 20 geprüften Proben konnten harmlose Spuren von Radiocäsium nachgewiesen werden. Kennzeichnungsmängel wurden keine beanstandet.
> Weiterlesen auf gd.bs.chDas Kantonale Laboratorium hat den Blei- und Quecksilbergehalt von Batterien sowie deren Kennzeichnung untersucht. Alle sechs Proben waren bezüglich dieser Parameter konform. Bei einigen Batterien wurden erhöhte Bleigehalte festgestellt. Allerdings ist ein entsprechender Höchstwert erst in Planung.
> Weiterlesen auf gd.bs.chDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Lippenpflegeprodukte auf Mineralparaffine (MOSH) und aromatische Mineralölkomponenten (MOAH), allergene Duftstoffe und verbote-ne Substanzen untersucht. Zwanzig von 29 Proben waren nicht in Ordnung und mussten beanstandet werden, wobei vier Proben mit einem Verkaufsverbot belegt wurden.
> Weiterlesen auf gd.bs.chDer Kanton Basel-Stadt setzt sich für die Förderung sozialer Teilhabe ein und will der sozialen Isolation im Alter entgegenwirken. Das Gesundheitsdepartement lässt deshalb in diesen Tagen allen Personen, die 75 Jahre oder älter sind und ihren Wohnsitz in einem Einpersonenhaushalt im Kanton Basel-Stadt haben, ein Informationsschreiben über Anlaufstellen und Gesprächsangebote zukommen. Mit dieser niederschwelligen Massnahme aus der Vision «Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt» soll
> Weiterlesen auf gd.bs.chDas Kantonale Laboratorium hat Nüsse, Kerne und Samen auf Begasungsmittel untersucht. Von 50 analysierten Proben waren in sieben Proben Phosphanrückstände nachweisbar. Bei einer Probe wurde der Interventionswert für Bio überschritten, was zu einer Beanstandung führte. Dennoch wurden die Produkte überwiegend gut transportiert und gelagert.
> Weiterlesen auf gd.bs.ch