Der Regierungsrat hat das Entwicklungskonzept «Stadtraum Solitude» zur öffentlichen Vernehmlassung freigegeben: Die Deutsche Bahn plant im Auftrag des Bundes an der Solitude eine neue S-Bahnhaltestelle. Das Projekt ist Bestandteil des Bahnausbauschritts 2035. Mit dem vorliegenden Entwicklungskonzept zeigt der Regierungsrat auf, wie die Haltestelle in ihr städtisches Umfeld eingebunden werden kann und welche Veränderungen im öffentlichen Raum dazu notwendig sind. Wichtigstes Element dabei ist die
> Weiterlesen auf bvd.bs.chDas Bau- und Verkehrsdepartement lädt am internationalen «Tag des Friedhofs» am Samstag, 16. September 2023 dazu ein, den Friedhof am Hörnli besser kennenzulernen. Angeboten werden unter anderem verschiedene Führungen, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm, umfassende Informationen zu den Themen Grabverkauf und Grabunterhalt oder ein Einblick in die «Sammlung Hörnli».
> Weiterlesen auf bvd.bs.chOb beim Spielen, Strampeln oder auf einer Stadttour: An der Mobilitätswoche Basel können Gross und Klein nachhaltige Mobilitätsformen entdecken und gleich selbst ausprobieren. Rund 30 Partnerinnen und Partner haben rund 30 kostenlose Aktionen auf die Beine gestellt, welche die Bevölkerung zum Mitmachen einladen. Auf der Solar-Stage finden zudem Shows und Konzerte statt und auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz.
> Weiterlesen auf bvd.bs.chDas Gebiet des ehemaligen Eisweihers in Riehen ist der wichtigste Lebensraum für den Laubfrosch und für viele weitere gefährdete Tier- und Pflanzenarten im Kanton Basel-Stadt. Dieser Teil des Landschaftsparks Wiese wird nun unter Schutz gestellt. Der Regierungsrat hat beschlossen, die vielfältigen Weiher und die umliegenden Wiesen und Waldflächen in das Inventar der geschützten Naturobjekte aufzunehmen. So entsteht eines der grössten Naturschutzgebiete im Kanton Basel-Stadt.
> Weiterlesen auf bvd.bs.chAm Schliengerweg 31 entstehen im Rahmen des Wohnbauprogramms 1000+ sechs preisgünstige Wohnungen für Grossfamilien und zwei Kindergärten. Das Siegerprojekt überzeugt mit einem hohen Anteil an wiederverwendeten Baumaterialien und funktionalen Grundrissen und soll bis 2026 realisiert werden.
> Weiterlesen auf bvd.bs.chDas Bau- und Verkehrsdepartement saniert bis voraussichtlich Anfang 2025 das marode Rheinufer unterhalb der Pfalz. Ab Montag, 4. September 2023 wird deshalb von der Wettsteinbrücke bis zur Pfalz eine vorübergehende Baupiste aufgeschüttet. Unter der Wasseroberfläche wird ein neuer Betonriegel dafür sorgen, dass der Mauerfuss nicht abrutscht. Die denkmalgeschützte Ansicht des Münsterhügels bleibt erhalten. Das Bau- und Verkehrsdepartement wird die Böschung nach dem Ende der Bauarbeiten wieder begr
> Weiterlesen auf bvd.bs.chDie neu sanierte Parkanlage ist bereits seit Juni wieder geöffnet. Die Eröffnungsfeier musste aufgrund eines Unwetters verschoben werden. Nun ist es soweit: Mit einem Quartierfest für Gross und Klein bedankt sich die Stadtgärtnerei heute, 31. August, bei den Anwohnerinnen und Anwohnern. Ab 15.00 Uhr steht die Anlage Kindern für Spiel und Spass, mit Marktständen, Speckstein schleifen, Schminken und einem Glacéwagen zur Verfügung. Der offizielle Teil beginnt um 17.00 Uhr mit der Begrüssung durch R
> Weiterlesen auf bvd.bs.chDie diesjährigen Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz stehen unter dem Motto «Reparieren und Wiederverwenden». Die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt reflektiert das Thema am 9. September mit zahlreichen Führungen und Rundgängen «Zwischen Steinenberg und Aeschenplatz». Wer mehr Lust auf Baukultur vor Ort hat, kann bereits am Donnerstag- und Freitagabend (7./8. September) die Elisabethenstrasse näher kennenlernen.
> Weiterlesen auf bvd.bs.chBasel wächst. Der städtebauliche Wandel zeichnet sich im Stadtbild dynamisch ab. Dieser Umstand ist eine Chance, die im Rahmen der ‹Dialogtage 2023› partnerschaftlich reflektiert wird: Die Öffentlichkeit, Institutionen, Verbände und die Verwaltung tauschen sich am 8. September, 20. Oktober und 17. November 2023 über baukulturelle Zukunftsfragen aus. Die ‹Dialogtage 2023› werden am Donnerstag, 7. September 2023 mit Regierungspräsident Beat Jans, Regierungsrätin Esther Keller und Regierungsrätin D
> Weiterlesen auf bvd.bs.chStarke Windböen haben in der Nacht auf heute Schäden am öffentlichen Baumbestand in der Stadt verursacht. 23 Bäume sind dem Sturm durch Entwurzelung oder dringender Notfällung zum Opfer gefallen. 85 Bäumen wurden durch grössere Astabbrüche so geschädigt, dass die Baumkronen nachgeschnitten werden müssen. Die Aufräumarbeiten der Stadtgärtnerei sind bereits seit heute Morgen früh im Gange und dauern bis alles gesichert ist.
> Weiterlesen auf bvd.bs.ch