Zwischen der Predigerkirche um dem Rhein befand sich früher ein Friedhof. Der Friedhof
war mit einer Mauer umgeben, welche auf Innenseite durch Wandbilder verschönert wurde.
Ein Maler der Schule von Konrad Witz schilderte in Bildern, wie der Tod alle Stände
(vom Kaiser bis zum Bettler) zum Tanz auffordert. Die Ängste der Pestzeit hatten in solchen
Darstellungen ihren Niederschlag gefunden.
In einer Nacht und Nebelaktion zerstörten Anwohner die Mauer des Friedhofs, weil sie ihnen
zu viel Licht weg nahm. Somit gingen auch die einzigartigen Wandgemälde verloren, die
diesem Platz seinen Namen gab.
Bruchstücke der Friedhofsmauer können im Historischen Museum bewundert werden.
Originally, there was a cemetery between the Prediger Church and the river Rhein, surrounded
by a wall which was decorated with mural paintings on the interior side. A painter of
Konrad Witzs school expressed in his paintings, how death asked all kinds of people
(emperors and beggars) to dance. Such examples clearly show the fears people had during
the plague. However, some people from the neightbourhood have destroyed the wall of the
cemetery because it took away too much light. Thus, these extra ordinary mural paintings
get lost as well, which had given this place its name. Some fragments of the wall can be
looked at in the historical museum.
Im Jahre 1233 wurden die Dominikaner (auch Prediger genannt) vom Bischof Heinrich von Thun nach Basel gerufen, damit sie ihn in der Seelsorge unterstützen.
Die Blütezeit des Klosters fallen in das 13. Und 15. Jahrhundert. Durch die Reformation fand es ein Ende.
Nach dem Erdbeben von 1356 wurde das Langhaus neu errichtet.
Ab 1614 diente das Langhaus der Gemeinde der französisch reformierten Gemeinde, die im 17. Jahrhundert durch Zugang von Hungenoten Flüchtlingen starken Zuwachs fand.
1877 wurde die Kirche der christlichen katholischen Gemeinde übergeben.
In 1233, Bishop Heinrich sent the Dominican (also called Prediger = preacher) from Thun to
Basel to support him as a pastor.
The convent was in its heyday during the 13th an the 15th century. However, this came to
an end with the reformation.
After the earthquake of 1356 the nave was rebuilt, and was used from 1614 onwards by the
French protestant who gradually increased in number dure the Huguenot refugees.
Since 1877, it has been an old-catholic parish church.