FC Basel - Saison 2024/25

Barisic fällt länger aus Freitag, 28.03.2025

(Si) Der FCB muss im Meisterrennen vorerst auf seinen Abwehrchef Adrian Barisic verzichten.

Barisic zog sich am Montag im Einsatz mit der bosnischen Nationalmannschaft eine Muskelverletzung im Oberschenkel zu. Wie der FCB mitteilte, fällt der 23-jährige Innenveteidiger mehrere Wochen aus. Barisic stand in dieser Saison mit einer Ausnahme - wegen einer Gelbsperre - in allen Meisterschaftsspielen in der Basler Startformation.

Basel - Young Boys 1:2 (0:1) Sonntag, 16.03.2025

(Si) YB gewinnt in Basel 2:1 und meldet sich ein weiteres Mal zurück im Kampf um den Meistertitel. Christian Fassnacht trifft doppelt.

Lange Anlaufzeit brauchte das Duell zwischen Basel und YB nicht. Keine Minute war gespielt, als Christian Fassnacht den ersten Abschluss im Tor von Marwin Hitz im Basler Tor unterbrachte. Und der Zürcher, der als grosser Hoffnungsträger zu den Berner zurückkehrte, hatte an diesem Nachmittag noch einen zweiten Streich parat. In der 78. Minute traf der 31-Jährige mit einem Abstauber und bescherte den Young Boys den ersten Sieg in Basel in der Meisterschaft seit viereinhalb Jahren. Es war ein animierter Schweizer Classico, der sich im Basler St. Jakobpark abspielte. Einer, in dem sich beide Mannschaften in strömendem Regen nicht davor scheuten, die Offensive zu suchen. Der aufgeweichte Rasen stellte die Spieler beider Teams aber immer wieder vor spielerische Herausforderungen. Insbesondere Finn van Breemen bekundete in der Spieleröffnung Mühe und offerierte den Bernern so mehrere gute Kontermöglichkeiten. Die Unsicherheiten des niederländischen Innenverteidigers blieben jedoch unbestraft. Weil die Young Boys, die sich im Vergleich zu früheren Auswärtspartien in dieser Saison deutlich engagierter präsentierten, doch einige ausgezeichnete Chancen ungenutzt liessen. Schon nach 13. Minuten entgingen die Basler nur knapp einem 0:2, als ein abgelenkter Schuss von Rayan Raveloson an die Latte prallte. Die Mannschaft von Fabio Celestini zeigte sich aber ebenso engagiert wie die Rivalen aus der Hauptstadt, und mit Xherdan Shaqiri auf der Position des Spielmachers verfügte das Spiel des FCB wieder über die Struktur, die ihm nach der Auswechslung des Offensivspielers zuletzt in Luzern (1:1) abhanden gekommen war. An vielen gefährlichen Aktionen der Basler war der 33-Jährige beteiligt, und nach 67. Minuten schien er die Mehrheit der 28570 Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Weg zum erhofften Sieg ein erstes Mal zu entzücken. Nach einem Doppelpass mit Shaqiri bezwang der kurz zuvor eingewechselte Philip Otele den zuvor mehrmals stark für die Berner rettenden Marwin Keller, doch nach dem zweiten Streich von Fassnacht musste YB, das nun noch drei Punkte Rückstand auf die Basler und deren fünf auf Leader Servette aufweist, nicht mehr zittern. Telegramm: Basel - Young Boys 1:2 (0:1) 28'570 Zuschauer. - SR Schnyder. - Tore: 1. Fassnacht 0:1. 67. Otele (Shaqiri) 1:1. 78. Fassnacht 1:2. Basel: Hitz; Rüegg (64. Mendes), Barisic, van Breemen (90. Fink), Schmid; Leroy (83. Ajeti), Avdullahu; Kade (64. Otele), Shaqiri, Traoré (83. Soticek); Kevin Carlos. Young Boys: Keller; Blum (71. Athekame), Lauper, Benito, Hadjam; Raveloson, Ugrinic (85. Lakomy); Colley (19. Virginius; 86. Camara), Fassnacht, Monteiro; Bedia (71. Itten). Bemerkungen: Verwarnungen: 23. Blum, 38. Keller, 45. Fassnacht.

Luzern - Basel 1:1 (0:1) Sonntag, 09.03.2025

(Si) Der FCB muss die Tabellenspitze nach dem 1:1 in Luzern abgeben. Eine starke Halbzeit reicht nicht für drei Punkte.

Je eine dominierte Halbzeit, je ein Punkt. Gerechte Welt im Spitzenspiel in Luzern zwischen den beiden statistisch besten Angriffen der Super League. In den ersten 45 Minuten war der FC Basel besser, zwingender in seinen Aktionen, während die Luzerner fast nur mit Fehlpässen auffielen. Das 0:1 in der 41. Minute stand stellvertretend für das Gesehene: Stefan Knezevic versprang der Ball im eigenen Strafraum, Bénie Traoré schoss sehenswert ein. Für ihn war es der siebte Saisontreffer. Die Luzerner erwachten erst nach der Pause, als die Basler nicht mehr auf die Ideen von Xherdan Shaqiri zählen konnten. Der Basler Topskorer wurde mit muskulären Problemen als Vorsichtsmassnahme ausgewechselt. In den Fokus rückte in den zweiten 45 Minuten FCB-Goalie Marwin Hitz, der mehrmals sicher parierte, bevor die Basler in der 78. Minute doch noch den Ausgleich hinnehmen mussten. Dass Knezevic der Torschütze war, zeigt gut auf, wie viel Moral in dieser jungen Luzerner Mannschaft steckt. Der Verteidiger, der seit Dezember 2021 keinen Treffer mehr erzielt hatte, kam nach einer Serie von gewonnenen Zweikämpfen seiner Teamkollegen am gegnerischen Strafraum in Ballbesitz und machte mit einem Schuss aus der Drehung das verdiente 1:1. Es war der 20. Treffer des FCL in der Schlussviertelstunde. Nach dem Remis bleibt der FC Basel zwei Punkte vor Luzern. Am kommenden Wochenende kommt es zum Heimspiel gegen die Young Boys, die nur noch sechs Zähler hinter dem FCB zurückliegen. Telegramm: Luzern - Basel 1:1 (0:1) SR Schnyder. - Tore: 41. Traoré 0:1. 78. Knezevic (Dorn) 1:1. Luzern: Loretz; Dorn, Knezevic, Freimann, Ciganiks; Stankovic; Rrudhani (73. Karweina), Winkler (66. Beloko), Owusu (73. Ottiger), Spadanuda (66. Grbic); Klidje (81. Villiger). Basel: Hitz; Rüegg (62. Mendes), Barisic (68. Adjetey), van Breemen, Schmid; Leroy, Avdullahu; Kade (86. Metinho), Shaqiri (46. Sigua), Traoré (62. Otele); Kevin Carlos. Bemerkungen: Verwarnungen: 31. Barisic, 76. Mendes.

Davide Callà wird Yakins Assistent Dienstag, 04.03.2025

(Si) Murat Yakin hat einen neuen Assistenten. Dem Schweizer Nationaltrainer steht künftig Davide Callà zur Seite.

Damit Callà beim Schweizer Fussballverband die Nachfolge von YB-Trainer Giorgio Contini antreten kann, benötigte er das Einverständnis des FC Basel. Dort arbeitet der gebürtige Winterthurer seit Sommer 2022 als Assistent, zuerst unter Alex Frei, dann unter Timo Schultz und Heiko Vogel und aktuell unter Fabio Celestini. Weil Callàs Vertrag mit dem FCB noch bis im Sommer Bestand hat, wird der 40-Jährige für den nächsten Nati-Zusammenzug im März mit den Test-Länderspielen in Nordirland (21. März) und in St. Gallen gegen Luxemburg (25. März) für zwei Wochen von seinem Klub freigestellt. Per 1. Juni wechselt Callà dann mit einem fixen Vertrag zum SFV. Wie lange dieser läuft, kommunizierte der Verband nicht. Yakin und Callà verbindet, dass sie in der Saison 2013/14 mit dem FC Basel zusammen Schweizer Meister wurden. Während Mittelfeldspieler Callà auch in den darauffolgenden drei Saisons Teil des Basler Meisterteams war, wurde der Vertrag mit Cheftrainer Yakin damals nicht verlängert. Nach seinem Rücktritt im Sommer 2021 lancierte Callà im FC Winterthur seine Trainerkarriere. Der frühere Schweizer Nachwuchsinternationale mit italienischen Wurzeln gilt als sprachgewandt. Er spricht neben Deutsch und Italienisch auch Französisch, Spanisch und Englisch.

Basel - Sion 2:0 (2:0) Samstag, 01.03.2025

(Si) Die Basler kommen gegen Sion zu einem ungefährdeten 2:0-Erfolg.

Die Sittener starteten überraschend mutig in die Partie im Basler St.-Jakob-Park und erspielten sich einige gute Möglichkeiten, doch der FCB liess im Bestreben, die Tabellenspitze der Super League wieder mit einem zumindest vorübergehenden Polster von drei Punkten zu übernehmen, nicht beirren. Konnte aber bei der Führung nach einer guten Viertelstunde auf die Unterstützung eines Ehemaligen in den Reihen des Gegners zählen. Vom Kopf von Benjamin Kololli fand der Ball nach einer Hereingabe den Weg ins Gehäuse von Sion-Goalie Timothy Fayulu. Und nur gut acht Minuten später erhöhte Xherdan Shaqiri mit einem platzierten Schuss aus der Distanz. Für den Basler Hoffnungsträger in der Offensive war es bereits das neunte Tor in dieser Meisterschaft. Danach hatte Sion, das nun sieben Punkte Rückstand auf die Finalrundenplätze aufweist, zwar noch einige Aktionen im Basler Strafraum, vorab der Schuss von Dejan Sorgic zischte aber knapp über die Latte. Telegramm Basel - Sion 2:0 (2:0) 22'298 Zuschauer. - SR Wolfensberger. - Tore: 17. Kololli (Eigentor) 1:0. 25. Shaqiri (Otele) 2:0. Basel: Hitz; Rüegg (77. Mendes), Barisic, van Breemen, Schmid; Avdullahu (77. Metinho), Leroy; Kade, Shaqiri (63. Sigua), Otele (68. Traoré); Ajeti. Sion: Fayulu; Lavanchy, Sow, Diouf, Barba; Bua; Berdayes, Miranchuk (58. Kasami; 72. Kronig), Kololli (58. Bouchlarhem); Chouaref (72. Chipperfield), Bouriga (58. Sorgic). Bemerkungen: Verwarnungen: 1. Avdullahu, 29. Otele, 83. Leroy.

Mehr News

Datum Zeit Runde Heim Gast
21.04.2025 16:30 32. Runde FC Basel Yverdon-Sport FC :
12.04.2025 20:30 32. Runde FC Zürich FC Basel :
06.04.2025 16:30 31. Runde FC Basel FC Lugano :
03.04.2025 20:30 30. Runde FC Basel Grasshopper Club :
30.03.2025 14:15 29. Runde FC Winterthur FC Basel :
16.03.2025 16:30 28. Runde FC Basel BSC Young Boys 1:2
09.03.2025 16:30 27. Runde FC Luzern FC Basel 1:1
01.03.2025 18:00 26. Runde FC Basel FC Sion 2:0
22.02.2025 20:30 25. Runde FC St. Gallen FC Basel 2:2
16.02.2025 16:30 24. Runde FC Basel FC Lausanne-Sport 1:1
09.02.2025 14:15 23. Runde Servette FC FC Basel 2:1
06.02.2025 20:30 22. Runde FC Basel FC Luzern 2:1
02.02.2025 16:30 21. Runde FC Zürich FC Basel 0:1
26.01.2025 16:30 20. Runde FC Basel FC Sion 4:1
19.01.2025 16:30 19. Runde FC Lugano FC Basel 2:2
14.12.2024 20:30 18. Runde FC Basel Grasshopper Club 0:1
08.12.2024 16:30 17. Runde FC St. Gallen FC Basel 1:1
30.11.2024 18:00 16. Runde FC Basel FC Lausanne-Sport 1:1
24.11.2024 16:30 15. Runde FC Basel Servette FC 3:1
09.11.2024 18:00 14. Runde Yverdon-Sport FC FC Basel 1:4
02.11.2024 18:00 13. Runde FC Basel FC Winterthur 5:0
30.10.2024 20:30 12. Runde BSC Young Boys FC Basel 3:2
26.10.2024 18:00 11. Runde FC Winterthur FC Basel 1:6
20.10.2024 16:30 10. Runde FC Basel FC St. Gallen 2:1
06.10.2024 16:30 9. Runde FC Basel BSC Young Boys 1:0
29.09.2024 16:30 8. Runde FC Luzern FC Basel 1:0
21.09.2024 20:30 7. Runde FC Basel FC Zürich 0:2
31.08.2024 18:00 6. Runde FC Sion FC Basel 1:1
25.08.2024 16:30 5. Runde FC Basel Yverdon-Sport FC 2:0
11.08.2024 16:30 4. Runde Servette FC FC Basel 0:6
03.08.2024 18:00 3. Runde Grasshopper Club FC Basel 0:3
27.07.2024 20:30 2. Runde FC Basel FC Lugano 1:2
21.07.2024 16:30 1. Runde FC Lausanne-Sport FC Basel 3:2
Datum Zeit Runde Heim Gast
27.04.2025 15:30 1/2-Final FC Basel FC Lausanne-Sport :
26.02.2025 19:30 1/4-Final Etoile Carouge FC FC Basel 1:3
04.12.2024 20:15 1/8-Final FC Basel FC Sion 4:1 n.P.
15.09.2024 16:30 1/16-Final FC Stade Nyonnais FC Basel 0:1 n.V.
17.08.2024 16:00 1/32-Final FC Subingen FC Basel 0:8
Datum Zeit Runde Heim Gast
# Verein Sp S U N Tore Diff. Punkte  
1. Servette FC Servette 28 13 9 6 47:39 8 48
2. FC Basel Basel 28 13 7 8 57:31 26 46
3. FC Lugano Lugano 28 13 6 9 45:40 5 45
4. FC Luzern Luzern 28 12 8 8 49:44 5 44
5. BSC Young Boys YB 28 12 7 9 44:35 9 43
6. FC Zürich Zürich 28 12 6 10 39:39 0 42
7. FC Lausanne-Sport Lausanne 28 11 7 10 45:37 8 40
8. FC St. Gallen St. Gallen 28 10 9 9 42:40 2 39
9. FC Sion Sion 28 9 7 12 38:44 -6 34
10. Yverdon-Sport FC Yverdon 28 8 7 13 30:46 -16 31
11. Grasshopper Club GC 28 5 12 11 28:39 -11 27
12. FC Winterthur Winterthur 28 5 5 18 28:58 -30 20
Datum Zeit Runde Heim Gast
Datum Zeit Runde Heim Gast
15.01.2025 13:00 FC Basel FC Schaffhausen 3:0
11.01.2025 15:00 FC Basel FC Thun 2:0
13.11.2024 18:30 SC Dornach FC Basel 0:6
09.10.2024 18:30 VfR Kleinhüningen FC Basel 0:3
06.09.2024 12:00 SC Freiburg FC Basel 6:0
13.07.2024 15:00 FC Basel SSV Ulm 1846 1:1
10.07.2024 16:00 FC Basel AC Bellinzona 4:0
06.07.2024 15:00 FC Basel KS Gornik Zabrze 2:1
05.07.2024 15:00 FC Basel Eintracht Braunschweig 1:1

Daten geliefert von joggeli.ch