Jesus und Paulus – Gründer des Christentums und Begründer der christlichen Theologie
Wenn wir vom Christentum sprechen, müssen wir uns bewusst sein, dass es von verschiedenen Männern geprägt wurde. Zum einen Jesus von Nazareth, einem charismatischen Wanderpropheten, dessen Worte in den vier Evangelien überliefert sind. Er selbst hat nichts Schriftliches hinterlassen. Die sogenannten «Logienquellen», die primär an die jüdische Bevölkerung gerichtet waren, geben einen Einblick in seine Lehre. Ergänzend dazu stehen die Briefe des Paulus, die einen Grossteil des Neuen Testaments ausmachen. Paulus, ein hellenistisch gebildeter Jude und Pharisäer, wurde nach einem Bekehrungserlebnis vom Verfolger zum Verteidiger der christlichen Bewegung. In 13 ihm zugeschriebenen Schriften – davon mindestens sieben authentischen – legte er den Grundstein der christlichen Theologie. Doch wie decken sich seine Schriften mit den Worten Jesu? Diese Frage bildet das theologische Rückgrat des Christentums. Referat über Jesus und Paulus. Für Erwachsene. Eintritt 25.–; Anmeldung unter www.gcbb.ch. In Kooperation mit dem Geschichtsclub beider Basel.
Gemeinde- & Schulbibliothek Binningen
Hauptstrasse 71
4102 Binningen
Daten
| 13.11.2025, 19:00 Uhr |
| bis |
| 13.11.2025, 21:00 Uhr |
Karte
Ähnliche Veranstaltungen
Literatur
Värslizyt / Buchstart in der Bibliothek Schmiedenhof
Geschichten aus Pappbüchern, Lieder und Kinderverse: Eine Leseanimatorin führt ein in die bunte Welt der Bücher für die Allerkleinsten, der Sprache, der Klänge und Bilder. Erwachsene erhalten Anregungen zum Thema Sprachförderung.
Für Erwachsene mit Kindern von 9–36 Monaten. Mit Nicole Rüegger. Eintritt frei, herzlich willkommen!
Geschichte
Schatzfunde – versteckt, verschollen, entdeckt: Mittwoch Matinee
Ein Schatz für die Wissenschaft – Herstellung, Verwendung und Restaurierung von keltischen Keramikgefässen. Gezeigt werden Fundstücke aus einem spektakulären Neufund und die Forschungsmethoden erläutert. Mit Johannes Wimmer (Archäologe) und Kati Bott (Restauratorin von der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt)