Rauchverbot im Joggeli
Mittwoch, 17.09.2025
(Si) Alle Tribünen im St. Jakob-Park sollen ab dem nächsten Heimspiel rauchfrei sein. Damit reagiert der FC Basel auf zunehmende Klagen von Besuchenden, die sich am Rauch von Zigaretten und sonstigen Rauchwaren stören, wie er am Mittwoch mitteilte.
Der Entscheid sei lange kontrovers diskutiert worden. Gemäss Communiqué will der FC Basel nun die Gesundheit und das Wohlbefinden von Nicht-Rauchenden höher gewichten und verfügt deshalb ein Rauchverbot auf allen Zuschauerrängen für alle Wettbewerbe. Weiterhin erlaubt bleibt das Rauchen in den Umgängen und auf dem Gelände ausserhalb des Stadions.
Das Rauchverbot sei nun in der Stadionordnung festgeschrieben, hiess es weiter. Der FC Basel empfiehlt Raucherinnen und Rauchern während der Pausen, wenn es in den Umgängen eng wird, im Sektor A auf die Plattform oder auf die Zwischenebene der Sektoren C und D auszuweichen.
Dem Verein sei bewusst, dass die Massnahme einschneidend sein könne. In Anbetracht der grossen Mehrheit an Nicht-Rauchenden will er diesen nicht mehr zumuten, eine Gesundheitseinschränkung in Kauf nehmen zu müssen. Man zähle auf das «grösstmögliche Verständnis sowie die Kooperation der Rauchenden», hiess e weiter.
Zum Vergleich: Im Stadion Wankdorf der Berner Young Boys gibt es Nichtraucherzonen, in denen das Rauchen auf der Tribüne untersagt ist.
Thun - Basel 1:3 (0:2)
Samstag, 13.09.2025
(Si) Der FCB stoppt dank Shaqiri die Erfolgsserie des FC Thun. Der Aufsteiger verliert in seinem ausverkauften Stadion 1:3.
10'014 Zuschauer erlebten in der Stockhorn Arena, was es bisher in diesem Jahr noch nicht gegeben hatte: eine Niederlage des FC Thun. Die Berner Oberländer mussten nach neun Siegen und zwei Unentschieden zum ersten Mal im 2025 geschlagen von ihrem Feld. Xherdan Shaqiri war dafür der Hauptverantwortliche. Der ehemalige Schweizer Nationalspieler staubte Mitte der ersten Halbzeit zum 1:0 ab und legte kurz vor der Pause für Albian Ajeti auf, der mit einem sehenswerten Volley auf 2:0 erhöhte. Für den Schlussstand war erneut Shaqiri mit einem verwerteten Penalty verantwortlich (97.).
Die Thuner leisteten energisch Widerstand und trugen ihren Teil zum ereignisreichen Match bei. In der ersten Halbzeit kam Nils Reichmuth dem 1:1 mit einem Lattenschuss nahe, und nachdem Leonardo Bertone sechs Minuten nach der Pause vom Penaltypunkt auf 1:2 verkürzt hatte, näherten sich die Thuner erneut dem Ausgleich an. Doch der Platzverweis gegen Genis Montolio wegen einer Tätlichkeit gegen Moritz Broschinski stoppte in der 79. Minute den Angriffslauf der Gastgeber. Für den FC Thun ist es die erste Niederlage in dieser Saison.
Telegramm:
Thun - Basel 1:3 (0:2)
10'014 Zuschauer. - SR Tschudi. - Tore: 24. Shaqiri 0:1. 41. Ajeti (Shaqiri) 0:2. 51. Bertone (Penalty) 1:2. 98. Shaqiri (Penalty) 1:3.
Thun: Steffen; Fehr, Montolio, Bürki, Heule; Bertone, Käit (84. Gutbub); Reichmuth (72. Matoshi), Meichtry (46. Imeri); Ibayi (72. Labeau), Rastoder (79. Bamert).
Basel: Hitz; Tsunemoto, Barisic (65. Adjetey), Vouilloz, Schmid; Salah (64. Zé), Koindredi, Metinho, Otele (86. Soticek); Ajeti (75. Broschinski), Shaqiri.
Bemerkungen: 78. Rote Karte gegen Montolio (Tätlichkeit). Verwarnungen: 36. Meichtry, 40. Reichmuth, 73. Heule, 85. Metinho, 91. Matoshi, 93. Broschinski.
Kim Kulig entlassen
Dienstag, 09.09.2025
(Si) Kim Kulig und der FC Basel gehen ab sofort getrennte Wege. Damit beendet der FC Basel die Zusammenarbeit mit der 35-jährigen Deutschen nach nur zwei Spielen in der neuen Super-League-Saison.
Der Entscheid sei über die vergangenen Wochen gereift und habe mit unterschiedlichen Auffassungen in Bezug auf die Gesamtvision und der sportlich unbefriedigenden Team-Entwicklung zu tun, teilt der Klub mit. Zuletzt verloren die Baslerinnen am Samstag in der Women's Super League überraschend gegen Rapperswil-Jona (0:2).
Kulig war 2023 als Chefcoach eingestellt worden, zuvor war sie als Assistentin beim VfL Wolfsburg tätig. Doch trotz des guten Kaders um Nationalspielerin Coumba Sow gelang es Kulig in den vergangenen beiden Saisons nicht, mit den Baslerinnen einen Titel zu gewinnen.
Laura Vetterlein, die bisherige Assistenztrainerin von Kulig, übernimmt die Leitung des Teams interimistisch.
Zwei Neue für den FCB
Montag, 01.09.2025
(Si) Der FC Basel verstärkt sich mit zwei neuen Spielern. Für die Verteidigung kommt der Österreicher Flavius Daniliuc, für die Offensive der Marokkaner Ibrahim Salah, wie der Schweizer Meister mitteilt.
Daniliuc, dreifacher Nationalspieler, wechselt vom italienischen Drittligisten Salernitana nach Basel. Er spielte bei den Junioren von Real Madrid und Bayern München, bevor er seine Profikarriere 2020 in Nizza lancierte und er anderthalb Jahre später zum damaligen Serie-A-Verein Salernitana weiterzog. Zuletzt spielte er leihweise in Italiens höchster Liga für Hellas Verona. Mit dem FCB unterschrieb der 24-Jährige einen Vertrag bis Sommer 2028.
Auch der in Belgien geborene, in Basel bis 2029 unter Vertrag genommene Ibrahim Salah war letzte Saison ausgeliehen. Der Flügelspieler stand für den französischen Erstligisten Brest unregelmässig im Einsatz, unter anderem auch in der Champions League. Auf diese Saison hin kehrte der 24-Jährige zu Rennes zurück. «Wir sind glücklich, dass er sich für einen Wechsel zum FCB entschieden hat», freut sich Basels Sportdirektor Daniel Stucki.
Sion - Basel 0:1 (0:1)
Samstag, 30.08.2025
(Si) Der FCB gewinnt das Samstagabend-Spiel in Sitten mit 1:0.
Junior Zé traf in seinem 15. Pflichtspiel für den FCB zum ersten Mal, und sein Premieren-Tor war nicht nur sehenswert, sondern auch wertvoll. Der 19-jährige Schweizer U21-Internationale verarbeitete in der 14. Minute eine Hereingabe von Xherdan Shaqiri mit einer perfekten Ball-Mitnahme und einem satten Volley unter die Latte.
Das 1:0 vor 13'500 Zuschauern im Tourbillon war zugleich der Siegtreffer der Partie zwischen den zuvor ungeschlagenen Gastgebern, die zwei Wochen spielfrei waren, und dem FCB, der den Charaktertest im Wallis drei Tage nach der verpassten Champions League und dem Fehltritt im letzten Ligaspiel in Lugano (1:3) mit Bravour bestand.
Basels erster Auswärtssieg der Saison im dritten Anlauf war verdient. In der munteren, aber für Basler Verhältnisse chancenarmen Partie kontrollierte die Mannschaft von Trainer Ludovic Magnin das Geschehen über weite Strecken und liess hinten wenig zu. Kurz vor der Pause verfehlte Rilind Nivokazi nach einer Flanke von Nias Hefti das Tor, und früh im Spiel prüfte Benjamin Kololli mit einem seiner Freistösse Marwin Hitz. In der Nachspielzeit klärte Hitz auch noch gegen Théo Bouchlarhem.
Einziger Wermutstropfen aus Sicht der Basler vor der Länderspielpause: Léo Leroy handelte sich im fünften Ligaspiel der Saison seine bereits vierte Verwarnung ein und ist in der nächsten Partie am 13. September in Thun gesperrt.
Telegramm:
Sion - Basel 0:1 (0:1)
13'500 Zuschauer. - SR Wolfensberger. - Tor: 14. Junior Zé (Shaqiri) 0:1.
Sion: Racioppi; Lavanchy, Sow, Kronig, Hefti; Chouaref (75. Diack), Kabacalman (67. Chipperfield), Baltazar Costa, Lukembila (68. Bouchlarhem); Nivokazi (75. Boteli), Kololli (67. Berdayes).
Basel: Hitz; Tsunemoto, Barisic, Vouilloz, Schmid (62. Cissé); Metinho, Leroy; Shaqiri (72. Soticek), Koindredi (87. Otele), Junior Zé (87. Bacanin); Ajeti (62. Broschinski).
Bemerkungen: Verwarnungen: 23. Leroy (im nächsten Spiel gesperrt), 31. Schmid, 42. Lukembila, 66. Chouaref, 77. Kronig, 87. Bouchlarhem.