Basel - Zürich 2:0 (1:0)
Mittwoch, 29.10.2025
(Si) Der FCB bezwingt den FC Zürich 2:0 und rückt auf Platz 2 auf. Matchwinner für den Meister ist Xherdan Shaqiri mit zwei Vorlagen.
Holten die Zürcher in den letzten sechs Partien im St. Jakob-Park immer Zählbares, manifestierte sich am Mittwochabend die Resultatkrise der Gäste. Auch im zweiten Spiel nach dem Trainerwechsel von Mitchell van der Gaag zu Dennis Hediger blieb der FCZ ohne Punkte. Es resultierte die vierte Niederlage in Serie - ein Negativlauf, den es in dieser Form seit mehr als fünf Jahren nicht mehr gegeben hat. Anders die Gefühlslage beim Meister aus Basel, der eine Reaktion auf die 1:5-Klatsche vom Sonntag in Lausanne zeigte und den Klassiker vor Heimpublikum zum ersten Mal seit September 2021 gewinnen konnte.
Dem Team von Ludovic Magnin reichten zwei gute Aktionen von Xherdan Shaqiri für drei Punkte. In der 13. Minute spielte der 34-Jährige einen tollen Steckpass auf Bénie Traoré, der keine Mühe bekundete, Yanick Brecher zu überwinden. Fünf Minuten nach dem Seitenwechsel flankte der ehemalige Schweizer Internationale nach einem kurz ausgeführten Corner den Ball an den zweiten Pfosten, wo Ibrahim Salah unkonventionell mit dem Rücken sein erstes Tor in der Super League markierte.
Dass die Zürcher dennoch lange auf einen Punktgewinn hoffen konnten, war einzig der mangelnden Chancenauswertung der Basler respektive zahlreichen guten Paraden von Brecher geschuldet. Im Abschluss sündigten vor allem Shaqiri und Albian Ajeti. Beide tauchten nach haarsträubenden Rückpässen von Cheveyo Tsawa respektive Nelson Palacio allein vor Brecher auf, konnten den FCZ-Goalie jedoch nicht überwinden.
Der FCZ liess bei teilweise strömendem Regen nicht nur den Durchblick in der Defensive mehr als einmal vermissen, sondern auch die Genauigkeit im Abschluss. Bei 14 Versuchen resultierte lediglich ein Pfostentreffer durch Steven Zuber rund zehn Minuten vor dem Ende.
Telegramm:
Basel - Zürich 2:0 (1:0)
27'073 Zuschauer. - SR Fähndrich. - Tore: 13. Traoré (Shaqiri) 1:0. 50. Salah (Shaqiri) 2:0.
Basel: Hitz; Vouilloz, Barisic, Daniliuc, Schmid; Traoré (61. Soticek), Metinho, Leroy, Otele (73. Broschinski); Shaqiri (88. Bacanin); Ajeti (46. Salah).
Zürich: Brecher; Comenencia, Kamberi (90. Okafor), Gómez, Ligue (70. Bangoura); Palacio, Tsawa (70. Krasniqi), Zuber; Phaëton (77. Emmanuel), Kény (70. Perea), Markelo.
Bemerkungen: Verwarnungen: 12. Ligue, 39. Comenencia, 42. Vouilloz, 76. Salah.
Lausanne-Sport - Basel 5:1 (3:0)
Sonntag, 26.10.2025
(Si) Der FC Basel kassiert bei Lausanne-Sport die bislang höchste Saisonniederlage. Mit 1:5 geht der Meister beim Angstgegner unter.
Lausanne-Sport hat sich in den letzten Jahren zu einem unangenehmen Gegner für den FCB entwickelt. Von den letzten 15 Spielen gegen die Waadtländer konnten die Basler nur eines gewinnen. Das Team von Ludovic Magnin war also gewarnt, agierte aber trotzdem ungeschickt und unkonzentriert gegen Lausanner, die unter Trainer Peter Zeidler immer besser zurechtkommen. Das 5:0 gegen YB im letzten Heimspiel Anfang Monat wurde eindrücklich bestätigt.
Die Basler Niederlage im Stade de la Tuilière zeichnete sich früh ab. Nach gut fünf Minuten führte ein Fehler von Jonas Adjetey zum ersten Tor von Théo Bair. Keine Viertelstunde später konnte Olivier Custodio mittels Penalty erhöhen. Das 3:0 gelang wiederum dem nunmehr fünffachen Saisontorschützen Bair nach einem Eckball. Obwohl Magnin zur Pause drei Auswechslungen vornahm, blieb Basel anfällig. Gaoussou Diakité und Alban Ajdini erhöhten auf 5:0, bevor Bénie Traoré mittels Penalty den Basler Ehrentreffer erzielte.
Die Basler hatten gute Torchancen, etwa als Xherdan Shaqiri nach einer knappen Stunde nur den Pfosten traf, aber sie waren zu wenig effizient, um mit den wettbewerbsübergreifend seit nun acht Spielen ungeschlagenen Lausannern mitzuhalten.
Telegramm:
Lausanne-Sport - Basel 5:1 (3:0)
7956 Zuschauer. - SR Tschudi. - Tore: 6. Bair (Diakite) 1:0. 17. Custodio (Penalty) 2:0. 35. Bair (Mouanga) 3:0. 55. Diakite (Roche) 4:0. 66. Ajdini 5:0. 85. Traoré (Penalty) 5:1.
Lausanne-Sport: Letica; Soppy, Mouanga, Sow, Fofana; Roche; Sigua (82. Butler-Oyedeji), Custodio (61. Lekoueiry), Beloko (60. Mollet); Bair (65. Ajdini), Diakite (60. Kana Biyik).
Basel: Hitz; Rüegg, Adjetey (60. Barisic), Daniliuc, Schmid; Metinho, Koindredi; Agbonifo (46. Soticek), Shaqiri (80. Bacanin), Otele (46. Traoré); Ajeti (46. Broschinski).
Bemerkungen: Verwarnungen: 16. Ajeti, 55. Diakite, 62. Metinho, 89. Soticek.
Lyon - Basel 2:0 (1:0)
Donnerstag, 23.10.2025
(Si) Basel verliert auch das zweite Auswärtsspiel in der Ligaphase der Europa League. In Lyon setzt es ein 0:2 ab.
Von Selbstvertrauen nach wettbewerbsübergreifend drei Siegen in Serie mit einem Torverhältnis von 8:0 war bei Basel nichts zu sehen. Nach zwei vergebenen Halbchancen ging Lyon bereits in der 3. Minute in Führung. Der Gegentreffer war aus Sicht des FCB mehr als ärgerlich, leitete ihn doch Torhüter Marwin Hitz mit einem riskanten Pass an die Strafraumgrenze zu Metinho ein. In der Folge kam Mathys de Carvalho an den Ball, passte diesen zu Corentin Tolisso, 2018 mit Frankreich Weltmeister, der keine Probleme bekundete, die Gastgeber in Führung zu schiessen. In der 90. Minute machte Afonso Moreira mit dem 2:0 alles klar für die Franzosen.
Zwar ging der dritte Zu-Null-Sieg von Lyon in der laufenden Ligaphase der Europa League in Ordnung, jedoch war der Tabellen-5. der Ligue 1 alles andere als übermächtig. Von den Baslern kam insgesamt zu wenig. In der 12. Minute wurde ein Schuss des Basler Stürmers Albian Ajeti aus einer guten Position im Strafraum geblockt. In der 26. Minute scheiterte Xherdan Shaqiri aus der Distanz an Lyons Goalie Dominik Greif. Das war's von den Gästen in der ersten Halbzeit. In der 70. Minute vergab der völlig freistehende Léo Leroy nach einem herrlichen Lupfer von Shaqiri in den Strafraum die beste Chance der Mannschaft von Trainer Ludovic Magnin in diesem Spiel. Leroys Direktabnahme war jedoch zu zentral, sodass Greif keine Probleme bekundete, den Ball zu parieren.
Shaqiri liess bei seinem Ex-Klub - er bestritt von August 2021 bis Februar 2022 16 Partien für Lyon - nicht nur seine Klasse immer wieder mal aufblitzen, er hatte auch Glück, dass er in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit nach einer Tätlichkeit nicht vom Platz gestellt wurde. In der 84. Minute wurde er ausgewechselt.
Basels nächster Gegner in der Europa League ist am 6. November vor heimischem Publikum der FCSB Bukarest. Dann ist der zweite Sieg Pflicht.
Telegramm
Lyon - Basel 2:0 (1:0)
SR Lukjancukas (LTU). - Tore: 3. Tolisso 1:0. 90. Moreira 2:0.
Lyon: Greif; Abner, Niakhaté, Clinton, Maitland-Niles (72. Kluivert); De Carvalho, Tessmann (46. Morton), Tolisso (79. Sulc); Fofana (72. Karabec), Satriano, Merah (79. Moreira).
Basel: Hitz; Vouilloz (46. Rüegg), Daniliuc, Barisic, Schmid; Metinho (46. Koindredi), Leroy; Soticek (72. Traoré), Shaqiri (84. Broschinski), Otele (61. Salah); Ajeti.
Bemerkungen: Basel ohne Tsunemoto und van Breemen (beide verletzt). Verwarnungen: 45. Vouilloz. 89. Niakhaté.
Basel - Winterthur 3:0 (3:0)
Samstag, 18.10.2025
(Si) Basel siegt gegen den Tabellenletzten Winterthur vor heimischem Publikum 3:0. Alle drei Tore fallen vor der Pause.
Basel ging bereits in der 4. Minute durch einen leicht abgefälschten Schuss von Léo Leroy in Führung. Zwar gelang Nishan Burkart sechs Minuten später nach einer schönen Aktion beinahe der Ausgleich - FCB-Goalie Marwin Hitz lenkte dessen Abschluss an den Pfosten. Doch präsentierten sich die Winterthur in der Defensive vor allem in der ersten Halbzeit äusserst anfällig.
Der Tiefpunkt war das 0:3 (33.). Nach einem kurz ausgeführten Eckball orientierten sich sämtliche Spieler der Gäste Richtung Ball, so dass Verteidiger Flavius Daniliuc aus naher Distanz völlig unbedrängt per Kopf im fünften Pflichtspiel für den FCB sein erstes Tor erzielen konnte. Die Flanke kam von Xherdan Shaqiri, der drei Minuten zuvor per Penalty zum 2:0 getroffen hatte. Shaqiri hält nun in der laufenden Meisterschaft bei je fünf Treffern und Assists, womit er in der Skorerliste die Nummer 1 ist.
Die Winterthurer waren mit dem Resultat gut bedient. Die klar überlegenen Basler verzeichneten durch Philip Otele (32.) noch einen Latten- und durch Marin Soticek (67.) einen Pfostenschuss. Damit bleibt der FCB das einzige Team, gegen das die Winterthurer in der höchsten Liga sieglos sind, seit diese Super League heisst, was seit der Saison 2003/04 der Fall ist.
Während die Basler den vierten Sieg in den letzten fünf Meisterschaftsspielen feierten, muss sich der Winterthurer Trainer Uli Forte insbesondere beim Verteidigen etwas einfallen lassen. Seine weiterhin sieglose Mannschaft hat nach neun Partien nicht weniger als 28 Gegentore kassiert.
Telegramm
Basel - Winterthur 3:0 (3:0)
25'500 Zuschauer. - SR Schnyder. - Tore: 4. Leroy 1:0. 30. Shaqiri (Penalty) 2:0. 33. Daniliuc (Shaqiri) 3:0.
Basel: Hitz; Vouilloz, Adjetey, Daniliuc, Schmid (64. Cissé); Metinho (63. Koindredi), Leroy; Soticek, Shaqiri (73. Traoré), Otele (64. Salah); Ajeti (80. Broschinski).
Winterthur: Kapino; Martins, Arnold (21. Sahitaj), Citherlet, Diaby; Cueni; Dansoko (82. Beyer), Kasami (63. Golliard), Jankewitz (63. Durrer); Hunziker, Burkart (63. Momoh).
Bemerkungen: Verwarnungen: 16. Otele, 29. Citherlet, 47. Jankewitz, 49. Martins, 56. Sahitaj.
Omar Adlani neuer Frauen-Trainer
Montag, 06.10.2025
(Si) Das Frauen-Team des FC Basel hat einen neuen Trainer. Nunmehr steht der kanadisch-algerische Doppelbürger Omar Adlani beim gegenwärtigen Drittplatzierten der Women's Super League in der Verantwortung.
Der 35-jährige Adlani war zuletzt als Trainer-Assistent bei der Männer-Mannschaft des algerischen Rekordmeisters JS Kabylie tätig. Auf Frauen-Seite wirkte er während mehreren Jahren als Cheftrainer des finnischen Erstligisten FC Honka.
Adlani tritt die Nachfolge der vor einem Monat nach nur zwei Spielen der neuen Saison entlassenen Deutschen Kim Kulig. Die seither interimsmässig als Cheftrainerin arbeitende Kroatin Kristina Sundov wird auch in Zukunft, im Rahmen ihrer im Sommer übernommenen Rolle als Talentmanagerin, das Betreuer-Team als Assistentin unterstützen.
Mehr News