Vor viereinhalb Jahren hat der Kanton Basel-Stadt seine Universität in die Unabhängigkeit
entlassen. Als öffentlich-rechtliche Anstalt muss sie seither mit einem Globalbudget von rund
300 Millionen Franken im Jahr ihre vielfältigen Aufgaben wahrnehmen. Die Umstellung erfordert
von allen Beteiligten ein Umdenken. Und um es gleich vorwegzunehmen: An kritischen Stimmen,
die sich die alten Zeiten zurückwünschen, fehlt es nicht.
Die beiden Redaktorinnen des Regionaljournal Basel von Schweizer Radio DRS, Elisabeth
Pestalozzi und Sabine Manz, sind in einer fünfteiligen Serie der Frage nachgegangen, was die
Veränderungen gebracht haben, und wo die Umstellung zumindest bisher kaum stattgefunden hat.
Die Serie wurde dank der finanziellen Unterstützung durch die Radio- und
Fernsehgenossenschaft Basel ermöglicht.
Die Unzufriedenen (09:42 Min)
Viele Dozierende haben Mühe mit der neuen Universität. Sie müssen heute begründen, weshalb
sie einen Lehrstuhl neu besetzen, wie sie mit den finanziellen Mittel umgehen und wo sie
diese einsetzen. Es scheint so, als bildeten die kritischen bis ablehnenden Dozierenden die
Mehrheit im Lehrkörper.
Die Differenzierten (13:05 Min)
Auch wenn die Kritiker der autonomen Universität unter den Dozierenden die Mehrheit bilden,
so sind sie nur ein Teil der Realität. Denn es gibt auch Dozentinnen und Dozenten, die die
Veränderungen mit differenziertem Blick betrachten und Erklärungen suchen auf die Frage,
weshalb sich bei vielen KollegInnen Ernüchterung und Frustration breit machen.
Die Studierenden (07:35 Min)
Die Reform der Uni Basel ist vor allem Sache von Rektorat, Unirat und Dozierenden, so
zumindest der Eindruck beim ersten Hinsehen. Was aber halten die KonsumentInnen dieser Uni,
die Studierenden, von den Veränderungen der letzten Jahre. Schliesslich ist ein wichtiges
Anliegen der Reform auch das Überdenken der Lehrgänge. Bekommen das die StudentInnen
überhaupt mit?
Der Rektor (13:21 Min)
Die Reform der Uni Basel wird wesentlich von Ulrich Gäbler, dem amtierenden Rektor, geprägt.
Sein Amt hat er seit zwei Jahren inne, eben ist er vom Unirat für weitere zwei Jahre
wiedergewählt worden. Schon vor seiner Zeit als Rektor hat Ulrich Gäbler an der Reform
mitgearbeitet. Ein Gespräch.
Der Unirat (13:24 Min)
Seit die Universität 1996 aus der Verwaltung ausgegliedert wurde, ist das oberste Gremium
der Unirat. In ihm sitzen nicht die Erziehungsdirektoren von Basel-Stadt und Baselland,
sondern auch Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Präsidiert wird der
Rat von Rolf Soiron, der früher beim Basler Chemiekonzern Sandoz tätig war und heute ein
grösseres Unternehmen leitet. Wie sieht er die Entwicklung der Uni Basel in den letzten
Jahren?